Leonie Feldmann
Psychologin, Mitglied des Berufsverbandes der Psychologen Emilia- Romagnas (Nr. 11656)
Steuernummer.: FLDLNE95R54Z112P
Partita-IVA: 04168301200
Postadresse: Via Agucchi 32/4, 40133 Bologna, Italien
E-Mail: psychology@leoniefeldmann.com
Telefon: +393513636422
Dienstleistungen im Einklang mit dem Berufskodex italienischer Psychologen (https://www.psy.it/codice-deontologico)
Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianz S.p.A., Milano; Cassa di Assistenza Mutua tra gli Psicologi Italiani, Roma;
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite gemäß Art. 5 D.Lgs. 70/2003: Leonie Feldmann.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich informativen Zwecken. Bei meiner Online-Beratung handelt es sich um eine psychologische Dienstleistung, ich führe keine medizinische Behandlung durch. Meine Dienstleistung stellt keinen Ersatz für eine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung dar. Die Dienstleistungen sind für Nutzer aus Ländern außerhalb der EU zugänglich, sofern lokale Gesetze dies nicht einschränken.
Online-Streitbeilegung:
Zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten steht die Online-Streitbeilegungsplattform der EU für Verbraucher aus der EU zur Verfügung: https://ec.europa.eu/consumers/odr.“
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen). Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Durch diese möchten wir Sie über die Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich unseren gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.
Die DSGVO und das Gesetzesdekret 101/2018 sehen den Schutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Berücksichtigung der Grundsätze der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz, des Schutzes der Vertraulichkeit und der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf ihre Daten vor und stärken sie.
Schweigepflicht
Ich möchte hiermit ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich als Psychologin der Schweigepflicht unterliege. Somit werde ich keine persönlichen Informationen, die Sie mir während unserer Beratungsgespräche mitteilen, an Dritte weitergeben, wenn Sie mir dies nicht ausdrücklich erlauben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Gehen Sie also umsichtig vor, wenn Sie z.B. E-Mails verfassen und verzichten sie möglicherweise darauf, konkrete Daten wie ihre Adresse über solche Kommunikationswege weiterzugeben.
Als Psychologin und Mitglied des Berufsverbandes der Psychologen der Region Emilia-Romagna bin ich streng dazu verpflichtet, den Ethikkodex der italienischen Psychologen einzuhalten: Testo vigente del Codice Deontologico degli psicologi italiani - CNOP
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Leonie Feldmann. Deren Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail zusenden.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
Welche Daten werden erhoben?
Technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Personendaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse)
Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
Zahlungsinformationen (z.B. Kredit-/Debitkartennummer)
Bei italienischen Kunden: Steueridentifikationsnummer
Daten über den Gesundheitszustand: Besondere Daten über die körperliche oder geistige Gesundheit (oder andere Daten oder Informationen, auf die in den Artikeln 9 und 10 der DSGVO Bezug genommen wird) werden direkt im Zusammenhang mit der Anfrage zur Durchführung von Beurteilungen, Untersuchungen, diagnostischen Tests, Rehabilitationsmaßnahmen und jeder anderen Art von professioneller Dienstleistung im Zusammenhang mit der Ausführung der dem Psychologen übertragenen Aufgabe erhoben.
Daten im Rahmen psychologischer Dienstleistungen: Für die Durchführung psychologischer Beratungsleistungen erhebe und verarbeite ich personenbezogene Daten (siehe oben). Die Datenverarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die professionellen Reflexionen/Bewertungen/Interpretationen, die vom Psychologen in Daten übersetzt werden, stellen professionelle Daten dar, die nach allen Grundsätzen der DSGVO und in erster Linie gemäß den Bestimmungen des Ethikcodexes verwaltet/geschuldet werden.
Die Beratungsgespräche werden NICHT per Audio oder Video aufgezeichnet. Andernfalls ist eine ausdrückliche Zustimmung der Psychologin und des Nutzers/Auftraggebers erforderlich.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet. Weiterhin werden Ihre Daten, vor allem solche zu ihrem Gesundheitszustand und personenbezogene Daten, dazu genutzt, um Ihnen eine passende psychologische Beratung anbieten zu können. Personen-, Kontakt- und Zahlungsdaten werden zur Kommunikation mit dem Klienten genutzt, zur Erstellung von Rechnungen und werden gegebenenfalls an die zuständigen Gesundheitsbehörden weitergeleitet (mehr dazu unten unter „Empfänger von personenbezogenen Daten“).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem externen Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Wir haben jedoch keinen unmittelbaren Einfluss auf die Datenverarbeitung durch IONOS im Rahmen der Websitenutzung.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Leonie Feldmann
Via Agucchi 32/4, 40133 Bologna, Italien
Telefon: +393513636422
E-Mail: psychology@leoniefeldmann.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, nämlich:
- Personen-, Kontakt- und Zahlungsdaten: Sie werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, also für einen Zeitraum von 10 Jahren;
- Daten über den Gesundheitszustand: Sie werden so lange aufbewahrt, wie es für die Ausführung des Auftrags und die Verfolgung der Zwecke desselben erforderlich ist, und in jedem Fall für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren (Art. 17 des Ethikcodexes italienischer Psychologen) und nicht länger als die für personenbezogene Daten und Zahlungsdaten vorgesehene Aufbewahrungsfrist.
Personenbezogene Daten, die nicht mehr benötigt werden oder für die es keine Rechtsgrundlage mehr für ihre Speicherung gibt, werden unwiderruflich anonymisiert oder sicher vernichtet.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Personenbezogene Daten müssen möglicherweise den Gesundheits- und/oder Justizbehörden auf der Grundlage bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen zugänglich gemacht werden. In allen anderen Fällen darf eine Kommunikation nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfolgen, insbesondere:
Persönliche, Kontakt- und Zahlungsdaten: Sie können auch für alle Mitarbeiter sowie für externe Lieferanten, die die Erbringung von Dienstleistungen unterstützen, zugänglich sein;
Daten über den Gesundheitszustand: werden in der Regel nur an den Interessenten und nur mit schriftlicher Zustimmung an Dritte weitergegeben (Art. 12 C.D.). Es werden alle geeigneten Mittel eingesetzt, um unbefugte Kenntnisnahme durch Dritte, einschließlich derjenigen, die zum Zeitpunkt der Weitergabe anwesend sind, zu verhindern. Sie können im Falle gesetzlicher Verpflichtungen an NHS-Strukturen/-Dienste/-Betreiber oder andere öffentliche Behörden weitergegeben werden; Im Falle der Zusammenarbeit mit anderen Personen, die ebenfalls dem Berufsgeheimnis unterliegen (Supervision, Intervisionen und/oder Teamsitzungen), werden mit dieser Zustimmung nur die Informationen weitergegeben, die in Bezug auf die Art der Zusammenarbeit unbedingt erforderlich sind (Art. 15 C.D.).
Für italienische Kunden: Gemäß der geltenden italienischen Gesetzgebung werden die Buchhaltungsinformationen in Bezug auf die Gesundheitsausgaben über den elektronischen Fluss des Gesundheitskartensystems an die Agentur für Einnahmen übermittelt, um das vorausgefüllte Formular 730/UNICO zu bearbeiten und sind auch für die Personen zugänglich, von denen Sie steuerlich abhängig sind (Ehepartner, Eltern usw.). Im Falle eines Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten werden die Daten ohne Angabe der Steuernummer an das Gesundheitskartensystem übermittelt. Dieser Einwand hat keinen Einfluss auf den Abzug der Auslagen, sondern impliziert lediglich, dass die Rechnung nicht automatisch in die vorausgefüllte Erklärung aufgenommen wird
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Es ist möglich, Ihre Beschwerden oder Meldungen an die folgende Datenschutzbehörde unter Verwendung der entsprechenden Kontaktdaten weiterzuleiten: Garante per la protezione dei dati personali - Piazza di Montecitorio n.121 - 00186 ROMA - Fax: (+39) 06.696773785 - Telefon: (+39) 06.696771 PEO: garante@gpdp.it - PEC: protocollo@pec.gpdp.it .
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Soziale Medien
Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
LinkedIn
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland: Über uns/Impressum
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des LinkedIn-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
Europaweit: European Regional Hub
Weltweilt: LinkedIn Datenschutzrichtlinie
6. Kommunikationstools und Cloud-Dienste
Für die Durchführung unserer psychologischen Dienstleistungen, werden folgende Cloud-Meeting-Lösungen und Cloud-Dienste genutzt:
Zoom
Für unsere psychologischen Dienstleistungen nutzen wir die Cloud-Meeting-Lösung „Zoom for Business“ der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom Video Communications erhalten Sie unter https://www.zoom.com/de/trust/privacy/ . Für die englische Version: https://www.zoom.com/en/trust/privacy/ .
Die Durchführung unserer psychologischen Dienstleistungen über Zoom Video Communications ist weitgehend möglich, ohne Angaben zur Person zu machen, d.h. personenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben, wie diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt oder zur Vertragsdurchführung zwingend benötigt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 I 1 a), b), Art. 7 DSGVO mit dem unter den allgemeinen Hinweisen bereits aufgeführten Widerrufsrecht.
Wie Sie der Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications entnehmen können, werden bei der Durchführung einer Zoom-Konferenz diverse personenbezogene Daten verarbeitet. Wie viele Daten verarbeitet werden, hängt davon ab, welche Daten während solch einer Konferenz gefordert werden (z.B. Anmeldedaten), welche Daten vom Teilnehmer selbst angegeben werden (z.B. Nutzung des Chat-Tools oder eines Whiteboards) und ob man registrierter Kunde ist oder als gelegentlicher User an Video-oder Audiokonferenzüber über Zoom teilnimmt. Es werden ebenfalls Daten zu Sicherheitszwecken oder zur Serviceoptimierung verarbeitet. Personenbezogene Daten, die erhoben werden könnten, sind folgende:
Kontoinformationen, Profil- und Teilnehmerinformationen, Kontaktinformationen, Einstellungen (z.B. Audioeinstellungen), Registrierungsinformationen, Geräteinformationen, Inhalt und Kontext aus Meetings, Webinaren, Messaging und anderen Funktionen für kollaboratives Arbeiten, Informationen zur Nutzung von Meetings, Webinaren, Chat, Funktionen zum kollaborativen Arbeiten sowie der Website.
Die von Zoom Video Communications erhobenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Verwendung der angebotenen Dienstleistung nötig ist, es sei denn, geltendes Recht schreibt eine längere Aufbewahrungsfrist vor. Kriterien sind dabei der Zeitraum, in dem Zoom Produkte genutzt werden, ob Kontoinhaber Informationen ändern oder ihr Konto löschen und gesetzliche Verpflichtungen zur Datenaufbewahrung. Weitere Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Zoom Video Communications.
Verarbeitung der Daten außerhalb der EU: Der Sitz der Zoom Video Communications befindet sich in den USA, sodass bei der Nutzung von Zoom Ihre Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten werden. Dies erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (in diesem Fall Datenschutzabkommen EU-USA oder auch Data Privacy Framework). Im Fall von Zoom liegt eine Zertifizierung nach jenem Datenschutzabkommen vor.
Wenn Sie sich darüber informieren möchten, inwieweit sich Zoom Video Communications um die Einhaltung der DSGVO bemüht, konsultieren Sie folgenden Link: https://www.zoom.com/de/trust/gdpr/
Die Online-Beratung wird nicht aufgezeichnet. Sie können jederzeit, auch während einer laufenden Zoom-Konferenz, ihre Einwilligung zur Verwendung dieser Cloud-Meeting-Lösung widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Microsoft-Clouddienste
Für unsere psychologischen Dienstleistungen nutzen wir die Cloud-Lösung One Drive for Business der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Microsoft Corporation erhalten Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Die Server der Microsoft Corporation befinden sich innerhalb der EU: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/european-data-boundary-eudb?utm_source=chatgpt.com
Dieser Clouddienst wird zur Speicherung der für die Durchführung der psychologischen Dienstleistung nötigen personenbezogenen Daten genutzt. Hierbei handelt es sich vor allem um Rechnungsdaten und Daten, die während der psychologischen Dienstleistung erhoben werden, wie zum Beispiel Fragebogendaten oder von der Psychologin angefertigte schriftliche Aufzeichnungen zum Gesundheitszustand. Informationen zur Speicherung ihrer Daten und zu ihren Rechten bezüglich dieser Daten finden sie oben in dieser Datenschutzerklärung unter „3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen“. Personenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben, wie diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt oder zur Vertragsdurchführung zwingend benötigt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 I 1 a), b), Art. 7 DSGVO mit dem unter den allgemeinen Hinweisen bereits aufgeführten Widerrufsrecht.
Personenbezogene Daten, die erhoben werden könnten, sind folgende:
- Personendaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse)
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
- Zahlungsinformationen (z.B. Kredit-/Debitkartennummer)
- Bei italienischen Kunden: Steueridentifikationsnummer
- Daten über den Gesundheitszustand: Besondere Daten über die körperliche oder geistige Gesundheit (oder andere Daten oder Informationen, auf die in den Artikeln 9 und 10 der DSGVO Bezug genommen wird) werden direkt im Zusammenhang mit der Anfrage zur Durchführung von Beurteilungen, Untersuchungen, diagnostischen Tests, Rehabilitationsmaßnahmen und jeder anderen Art von professioneller Dienstleistung im Zusammenhang mit der Ausführung der dem Psychologen übertragenen Aufgabe erhoben.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Fiscozen
Für unsere psychologischen Dienstleistungen nutzen wir eine Online-Plattform zur Generierung von elektronischen Rechnungen der Fiscozen S.p.A., Via XX Settembre 27, 20123 Mailand, Italien. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Fiscozen S.p.A. erhalten Sie unter https://www.fiscozen.it/privacy/
Personenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben, wie diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt oder zur Vertragsdurchführung zwingend benötigt werden. Dies betrifft lediglich Daten, die für die Rechnungsstellung der psychologischen Dienstleistung zwingend notwendig sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 I 1 a), b), Art. 7 DSGVO mit dem unter den allgemeinen Hinweisen bereits aufgeführten Widerrufsrecht.
Es werden folgende Daten erhoben:
Identifikationsdaten: z. B. Name, Steuernummer (nur im Fall von italienischen Klienten);
Kontaktdaten: z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift;
Zahlungsdaten: z. B. Informationen zu Zahlungen und verwendeten Zahlungsmethoden.
Informationen zur Art der in Anspruch genommenen Dienstleistung: psychologische Dienstleistung
Personenbezogene Daten werden auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert. Die Speicherdauer dieser personenbezogenen Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den für die Verarbeitung erforderlichen Zeiträumen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. In solchen Fällen stellt Fiscozen sicher, dass die betreffenden Dritten angemessene Datenschutzstandards einhalten und Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang verwenden. Mehr Informationen zu Empfängern ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auch unter „Empfängern von personenbezogenen Daten“ in dieser Datenschutzerklärung.
7. Analyse-Tools und Werbung
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite) angeforderte Webseite oder Datei Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=516
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
8. Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen biete ich meinen Klienten effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setze hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein. Im Erstgespräch werde ich Ihnen die Möglichkeit geben, zu wählen, ob Sie die Rechnung per Banküberweisung oder andere Dienstleister bezahlen möchten.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind nötig, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nicht von mir gespeichert, sie werden nur durch die Dienstleister verarbeitet und gespeichert. Ich erhalte lediglich Informationen zur Bestätigung der Zahlung.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der entsprechenden Dienstleister, die sie auf den Webseiten derselben einsehen können. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Daten, die erhoben werden: Personenangaben und Kontaktdaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 I 1 a), b), Art. 7 DSGVO mit dem unter den allgemeinen Hinweisen bereits aufgeführten Widerrufsrecht.
Im Folgenden finden Sie die Dienstleister, mit denen wir kooperieren:
PayPal
Für die Bezahlung unserer psychologischen Dienstleistungen nutzen wir eine das Zahlungsverfahren „Pay Pal“ der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg erhalten Sie unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
Personenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben, wie diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt oder zur Vertragsdurchführung zwingend benötigt werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 I 1 a), b), Art. 7 DSGVO mit dem unter den allgemeinen Hinweisen bereits aufgeführten Widerrufsrecht.
Daten, die von Pay Pal erhoben werden sind:
Anmelde- und Kontaktdaten, Identifizierungs- und Unterschriftsdaten, Zahlungsinformationen, Daten in Ihrem Kontoprofil (z.B. Benutzername, Profilfoto), Gerätedaten, Abgeleitete Daten (z.B. Verhaltensmuster und persönliche Vorlieben), Daten aus den von Ihnen verknüpften Drittkonten, Informationen von Auskunfteien, Transaktionsdaten (z.B. Informationen zu Bestellungen und Einkäufen), Technische Nutzungsdaten, Informationen von Ihrem Gerät, Standortinformationen.
Pay Pal nutzt folgende Kriterien für die Speicherung der erhobenen Daten:
Personenbezogene Daten, die für die laufende Beziehung zwischen Ihnen und PayPal genutzt werden, werden für die Dauer der Beziehung zuzüglich eines Zeitraums von zehn Jahren gespeichert
Personenbezogene Daten in Bezug auf eine rechtliche Verpflichtung werden im Einklang mit geltendem Recht aufbewahrt, wie z.B. gemäß geltendem Insolvenzrecht und AML-Verpflichtungen.
Personenbezogene Daten werden so lange wie nötig gespeichert, wenn die Aufbewahrung angesichts von Rechtsstreitigkeiten, Ermittlungen, Audit- und Compliance-Praktiken oder zum Schutz vor Rechtsansprüchen ratsam ist.
Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie besitzt Server außerhalb der EU, sodass bei der Nutzung von Pay Pal Ihre Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten werden. Dies erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (in diesem Fall Datenschutzabkommen EU-USA oder auch Data Privacy Framework).
Pay Pal weist darauf hin, dass „Nutzer ihre personenbezogenen Daten an die Gruppenmitglieder weltweit weitergeben, um die von der Gruppe angebotenen Dienste zu nutzen. Die meisten personenbezogenen Nutzerdaten werden in den USA erfasst und gespeichert. Das globale Geschäft von PayPal erfordert, dass personenbezogene Nutzerdaten an andere PayPal-Unternehmen in den USA und anderen Ländern weitergegeben werden, in denen PayPal derzeit präsent ist oder sein möchte“. „Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zwischen PayPal-Unternehmen stützen wir uns auf von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigte bindende Unternehmensregeln. Andere Übermittlungen erfolgen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, damit gewährleistet ist, dass Ihre Daten einen hohen Schutzstandard genießen und Ihre Datenschutzrechte gewahrt bleiben.“
Entsprechende Informationen finden Sie unter folgenden Links: https://www.paypal.com/at/legalhub/paypal/bcr?locale.x=de_AT
https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
Die Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Generators von https://www.e-recht24.de erstellt und von der Autorin der Seite angepasst. Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen meiner Dienstleistungen abzubilden.